Suchen:
März 2021 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
[[image/right:creole cheat sheet.png|Creole Markup Cheat Sheet]] <toc> == Ein kleine Hilfe im Wiki Ein Wiki lebt nicht nur von den einzelnen Einträgen, sondern auch von den Verknüpfungen zwischen diesen Artikeln. Erst durch diese Verknüpfungen kann Information zu Wissen werden. Eine Verlinkung erreicht man zum Beispiel so: # Einen Wiki-Eintrag suchen, zu dem der Artikel in Beziehung gesetzt werden kann. # Diesen Wiki-Eintrag editieren und den Titel des neuen Artikels als **Wiki-Link** einfügt: \\ {{{[[Titel des neuen Artikels]]}}} \\ # nach dem Speichern auf den neuen Wiki-Link klicken, und schon landet man im Bearbeiten-Modus für den neuen Artikel. == Wiki-Seiten und Verlinkungen === Schnelles bearbeiten Wikis sind so populär, weil sie es auf eine einfache Art und Weise erlauben, gemeinschaftlich an Dokumenten bzw. Informationen zu arbeiten. Mit einem Klick auf //Editieren// oder //Diese Seite bearbeiten// kommt man in den Bearbeitenmodus. === Seiten verlinken **Schnell-Einstieg:** |**Link-Eingabe** |**Resultat** |**Kommentar** | |{{{http://www.tschlotfeldt.de}}}|http://www.tschlotfeldt.de |autom. Erkennung | |{{{[http://www.tschlotfeldt.de]}}} |[http://www.tschlotfeldt.de] |wie eine Fußnote | |{{{[http://www.tschlotfeldt.de}}} {{{Beschreibung]}}} |[http://www.tschlotfeldt.de Beschreibung] |alternativer Text | |{{{[[Hilfe]]}}} |[[Hilfe]] |automatische Verlinkung zu einer Wiki-Seite | |{{{[[Hilfe|zur Wiki-Hilfe]]}}} |[[Hilfe|zur Wiki-Hilfe]] |Wikilink mit alternativem Text | Wikis ermöglichen es auch auf eine relativ simple Weise, verschiedene Wikiseiten in Beziehung zu setzen, indem man sie verlinkt. Den Seitennamen, auf den man verlinken möchte, schreibt man einfach in doppelten eckigen Klammern: {{{ [[Hilfe zum Wiki]] }}} Daraus wird dann: [[Hilfe zum Wiki]]. Man kann auch Text mit bestimmten Wikiseiten verlinken. Das sind dann sogenannte benamte Links. Zum Beispiel möchte jemand etwas zum Thema //Hupfdolen// schreiben. Der Text soll mit der passenden Wikiseite verlinkt werden, allerdings aber mit einer Beschreibung. Das geht so: {{{ [[Wikiseite|Linkname]] }}} Beispiel: {{{ Beim [[Hupfdolen|Informationen zu den Schmidtschen Hupfdolen]] … }}} Daraus wird dann: Beim [[Hupfdolen|Informationen zu den Schmidtschen Hupfdolen]] … === Auf bestimmte Passagen einer Wikiseite verlinken Es ist auch möglich, auf eine bestimmte Passage einer Wikiseite zu verlinken. Dazu muss man lediglich die Stelle, auf die verlinkt werden soll, markiert werden. Das macht man mit einem so Anker, dem man einen Namen gibt (//named anchor//): {{{ [::Name des Ankers] }}} Diese Stelle kann man dann wie eine normale Wikiseite verlinken: {{{ [[Name des Ankers]] }}}. Beispiel eines benannten Ankers, der in der letzen Zeile der Wiki-Hilfe steht: {{{ [::Letze Zeile der Wiki-Hilfe] }}} Man verlinkt jetzt zu diesem Anker, indem man dessen Namen einfach als Wiki-Link eingibt {{{ [[Letze Zeile der Wiki-Hilfe]] }}} Das sieht dann so aus: [[Letze Zeile der Wiki-Hilfe]]. Mit einem Klick springt man dann ans Ende dieser Seite. === Auf andere Webseiten verlinken Wenn man auf eine Webseite verlinken will, kann man einfach die Webadresse (der Link, der URI) eingeben. Für tschlotfeldt.de lautet würde das dann so gehen: {{{ http://www.tschlotfeldt.de }}} Daraus wird dann http://www.tschlotfeldt.de Auch diese Links kann man benamen, d.h. wenn man zu bestimmten Text eine Verlinkung erzeugen möchte: {{{ [Webadresse|Linkname] }}} Beispiel: {{{ Schaut mal auf [http://www.tschlotfeldt.de|tschlotfeldt] vorbei. }}} Daraus wird dann: Schaut mal auf [http://www.tschlotfeldt.de|tschlotfeldt] vorbei. == Informationen zur Textgestaltung === Schriftformatierungen |**Befehl** |**Auswirkung** |**Erläuterung** | |{{{**Text**}}} |**Text** |Text wird fett geschrieben | |{{{//Text//}}} |//Text// |Text wird kursiv geschrieben | |{{{//**Text**//}}} |//**Text**// |Text wird fett und kursiv geschrieben | |{{{{{{Text}}}}}} |{{{Text}}} |vorformatierter Schreibmaschinentext | |{{{Text^^hoch^^}}} |Text^^hoch^^ |Text wird hochgestellt | |{{{Text,,tief,,}}} |Text,,tief,, |Text wird tiefgestellt | |{{{%%Text Text%%}}} |%%Text Text%% |Text in Kapitälchen | |{{{##http://www.tschlotfeldt.de/##}}} |##[[http://www.tschlotfeldt.de/]]## |Webadressen in Schreibmaschinenschrift | === Absatzformatierungen ==== Absätze werden durch eine Leerzeile getrennt! {{{ Das ist die letzte Zeile eines Absatzes... ...Und das ist der Anfang eines neuen Absatzes. Dazwischen die Leerzeile. }}} ==== Wichtig ist das erste Zeichen einer Zeile Das erste Zeichen einer Zeile entscheidet darüber, wie der Text dargestellt werden soll: als Aufzählung, als Nummerierung, als Definition oder vorformatiert: {{{ 1234578...Zeichenplazierung | * das wird eine Aufzählung # das wird einer Nummerierung und das wird ein vorformatierter Text ... }}} === Strukturierung ==== Überschriften Überschriften werden in Gleichheitszeichen gesetzt: {{{ = Überschrift 1. Ebene == Überschrift 2. Ebene === Überschrift 3. Ebene ======= bis zur 7. Ebene }}} ==== Listen **Eine Aufzählung erzeugt man mit:** {{{ * erster Aufzählungspunkt ** Unterpunkt * Aufzählungspunkt }}} Das ergibt dann: * erster Aufzählungspunkt ** Unterpunkt * Aufzählungspunkt **Eine nummerierte Liste erzeugt man mit:** {{{ # erster Punkt ## Unterpunkt # nächster Punkt }}} Das ergibt dann: # erster Punkt ## Unterpunkt # nächster Punkt **Eine Definitionsliste erzeugt man mit:** {{{ ; Begriff : Definition : (noch ne Definition) }}} Das ergibt dann: ; Begriff : Definition : (noch ne Definition) ==== Einrückungen Man kann Absätze auch einrücken. Das ist manchmal ganz hilfreich, um z.B. Bezüge herzustellen: {{{ : Dieser Absatz wird eingerückt. :: Dieser Absatz wird noch mehr eingerückt : Und der nicht mehr so doll. }}} Das sieht dann so aus: : Dieser Absatz wird eingerückt. :: Dieser Absatz wird noch mehr eingerückt : Und der nicht mehr so doll. ==== Blockzitate: Blockquotes Blockquotes sind ganze Absätze von Zitaten. Die Verwendung macht einen Text sehr übersichtlich: {{{ """ der Text in blockquote und so weiter """ }}} Das sieht dann so aus: """ der Text in blockquote und so weiter """ ==== Einfache Zitate Einfache Zitate (z.B. ein Halbsatz im Text) können mit dieser Syntax eingefügt werden: {{{ er sagte, dass er ''plötzlich erleuchtet wurde'' }}} er sagte, dass er ''plötzlich erleuchtet wurde'' ==== Horizontale Line Eine horizontale Linie lässt sich mit vier Strichen ({{{-}}}) erzeugen: {{{ ---- }}} ==== Tabelle Eine Tabelle wird mit den senkrechten Strichen ({{{|}}}) erstellt: {{{ || Erste Zelle der ersten Zeile || Zweite Zelle der ersten Zeile || ... || Erste Zelle der zweiten Zeile || Zweite Zelle der zweiten Zeile || ... || ... || ... || ... }}} Das sieht dann so aus: || Erste Zelle der ersten Zeile || Zweite Zelle der ersten Zeile || ... || Erste Zelle der zweiten Zeile || Zweite Zelle der zweiten Zeile || ... || ... || ... || ... == Grafiken Grafiken werden als eigene Wikiseiten behandelt. Also eine Wikiseite anlegen: \\ **{{{[[Beispielwikiseite Grafik einfügen]]}}}**. Im Editiermodus dann auf den Link \\ **//{{{Datei hochladen und den Text durch diese Datei ersetzen}}}//** \\ klicken und Datei hochladen. === Grafik in Wikiseite einbetten Die eben hochgeladene Grafik kann man auch auf beliebige Seiten einbetten. Dort, wo die Grafik auf einer anderen Wikiseite erscheinen statt //{{{[[Beispielwikiseite Grafik einfügen]]}}}// jetzt {{{ {{Beispielwikiseite Grafik einfügen}} }}} eingeben. Beispiel: {{{ {{Wiesenmäher Honda UM 536}} }}} Daraus wird dann: {{Wiesenmäher Honda UM 536}} ==== Alternative Die Syntax stammt aus einem neuen Wikistandard, dem //WikiCreole//. Da haben sich Entwickler der verschiedenen Wikis zusammengetan und beschlossen, eine einheitliche Wikisprache zu standardisieren. Wir sind in der Phase, in der die verschiedenen Wikisysteme allmählich den Standard übernehmen. Dieses Wikisysstem (//Oddmuse//), bietet einen alternativen Weg, Grafiken einzubetten: //{{{[[}}}**{{{image:}}}**{{{Beispielwikiseite Grafik einfügen]]}}}// === Grafiken verkleinert einbetten (Thumbnails) Es lassen sich auch verkleinerte Grafiken, so genannte Thumbnails, in Wikiseiten einbetten. Um das Beispiel von oben weiter zu nutzen: Eine kleine Version der Grafik wird mit folgendem Eintrag auf einer Wikiseite erzeugt: //{{{[[}}}**{{{thumb:}}}**{{{Beispielwikiseite Grafik einfügen]]}}}// Beispiel: {{{ [[thumb:Wiesenmäher Honda UM 536]] }}} Daraus wird dann eine verkleinerte Variante: [[thumb:Wiesenmäher Honda UM 536]] Man kann die Größe der Grafik selbst bestimmen: //{{{[[Beispielwikiseite Grafik einfügen}}}**{{{|50px}}}**{{{]]}}}// Beispiel: {{{ [[thumb:Wiesenmäher Honda UM 536|50px]] }}} Daraus wird dann eine 50 Pixel breite Variante: [[thumb:Wiesenmäher Honda UM 536|50px]] **Weitere Funktionen:** Mit Kommentar: {{{ [[thumb:Beispielwikiseite Grafik einfügen|Kommentar]] }}} Als Floating-Box (CSS muss dafür erstellt sein): {{{ [[thumb:Beispielwikiseite Grafik einfügen|frame]] }}} Rechs ausgerichtet: {{{ [[thumb:Beispielwikiseite Grafik einfügen|frame|right|Kommentar]] }}} Rechs ausgerichtet, 40 Pixel klein und mit Kommentar: {{{ [[thumb:Beispielwikiseite Grafik einfügen|frame|40px|right|Kommentar]] }}} Ohne Textumfluss: {{{ [[thumb:Beispielwikiseite Grafik einfügen|none]] }}} == Tagging In diesem Wiki kann man Artikel auch mit so genannten Tags versehen. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinschaftlich eine Art Kategorisierung vorzunehmen. Mehr zum Thema »Tagging« findet sich bei Wikipedia: [Wp:Gemeinschaftliches_Indexieren Gemeinschaftliches Indexieren]. Dabei kann jeder von uns jedem Artikel ein oder mehrere beliebiges Tags (oder nenne es Kategorie, Index, Ettikett...) zuweisen. Diese Hilfeseite soll beispielsweise das Tag »//Hilfe//« bekommen. Dann fügt man einfach irgendwo (aber es hat eingebürgert, Tags einfach am Ende eines Artikels einzufügen) folgendes ein: [[tag:Hilfe]] Die Syntax ist also relativ einfach. Das Wiki erkennt alles als ein //Tag//, was in doppelten eckigen Klammern steht und dem davor gesetzten Wiki-Befehl »**{{{tag:}}}**«. Einer Wiki-Seite kann man nicht nur ein Tag zuweisen, sondern beliebig viele. Zum Beispiel: Tags: [[tag:Hilfe]], [[tag:Tipps]], [[tag:Einsteigerfragen]] Ein Klick auf einen solchen Tag listet dann alle Wikiseiten auf, die ebenfalls diesen Tag haben. Und im rechten Naviationsbereich kann man sich eine Tag-Wolke (Tag Cloud) ansehen. Dort werden alle Tags aufgelistetet. Je mehr Artikel mit einem bestimmten Tag markiert sind, dester größer wird der Tagname in der Tag-Wolke angezeigt. So, und am Ende dieser Hilfe stehen dann auch diese Tags: == Kalender Dieses Wiki hat auch eine Kalender-Funktion. Mit {{{calendar:2008}}} kann man sich einen Kalender anzeigen lassen. Mit {{{month:2008-06}}} wird der aktuelle Monat angezeigt. Man kann sich auch einen Kalender relativ zum aktuellen Tag anzeigen lassen: {{{month:-1 month:+0 month:+1}}} ergibt eine Ansicht auf drei Monate, nämlich letzter Monat, aktueller Monat und nächster Monat. ---- Tags: [[tag:Hilfe]], [[tag:Tipps]], [[tag:Einsteigerfragen]] [::Letze Zeile der Wiki-Hilfe]
Zusammenfassung:
Dies ist eine kleinere Änderung.
Lizenz: Als Autor stimmen Sie damit überein, dass Ihre Inhalte in diesem Wiki unter die Creative Commons-Lizenz (CC-by-SA) gestellt werden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Urheberrechte Dritter nicht verletzen.
Um diese Seite abzuspeichern, müssen Sie folgende Frage beantworten:
Wie viele Buchstaben hat das Wort "vier"? / How many letters are in the word "four"?
Benutzername:
Datei hochladen und den Text durch diese Datei ersetzen