BU Social Software

Planung Bildungsurlaub bei der Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck.

Es gibt noch gar keinen Wikipedia-Eintrag zum Thema [wiki:DeWikiPedia/Heimvolkshochschule Heimvolkshochschule]. Marion, kannst du [:Heimvolkshochschule:hier] ganz kurz etwas schreiben, wie die Heimvolkshochschule nach Deutschland gekommen ist?

Titelvorschlag

'Social Software: Weblogs, Wikis & Co - die neuen Möglichkeiten des Miteinanders für Informations- und Wissensmanagement'

Für die meisten Nutzer bietet das Netz zwei unterschiedliche Welten: eine gleicht einem gigantischen, glitzernden Einkaufszentrum, die andere wirkt wie ein zwielichtes Schattenreich voll simulierter Identitäten: das Reich der Foren und Chats. Aber wo begegnen uns Menschen in diesen Welten? Hier setzt die neue Social Software an. Die neue Generation der Netzbewohner forciert den Schritt aus der Anonymität und gestaltet mit Hilfe der Weblogs, Wikis und Co aktiv Netzinhalte mit. Ein dichtes Geflecht von Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, wächst da heran.

Wir beschäftigen uns mit den aktuellen Veränderungen in der virtuellen Welt und überprüfen die Nutzbarkeit für unseren Berufsalltag. Welche Chancen und Gefahren bieten uns die neuen Werkzeuge für Kommunikation und Wissensmanagement? Wofür können und wollen wir sie sinnbringend und unaufwendig beruflich nutzen?

Die Erstellung eigener Wikis, Weblogs oder Podcasts gehört zum Programm.

'Zielgruppe:' alle Interessierten, die mehr wollen als Mailen oder Surfen. PC- und Internet-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

'Termin:' 3.--7.12.2007.

BU Beschreibung: http://www.burg-fuersteneck.de/beruf/kurs_2514.htm

Referenten: Franz Thiel (Profil, Tim Schlotfeldt (Profil)

Planung

Was muss als nächstes erledigt werden?

Inhaltskonzept

Was sollte behandelt werden? Ich lieste einfach mal wild auf, die Reihenfolge gibt aber schon den Zeitumfang wieder:

Sozialer/gesellschaftlicher Aspekte:

Ablauf

1. Tag

Idee: Wir werden ein BU-Wiki anlegen, in denen alle Teilnehmer Ihre Gedanken, Ideen, Bedenken usw. zusammentragen können und so (hoffentlich) am eigenen Leib das Potenzial solcher Werkzeuge erleben

2. Tag

3. Tag

4. Tag

5. Tag

Anmerkungen einer Teilnehmerin:[[BR?]] Ich heiße Marianne Bednorz. Der Titel des Seminars "SocialSoftware" hat mich sehr angesprochen, weil ich als Pädagogin eine Einrichtung der offenen Altenarbeit leite und Angebote gestalte, die als "Sinnstiftend" von Menschen jenseits der Lebensmitte erlebt werden. PC Kurse gibt es an allen Ecken, aber wo gibt es die Angebote, in denen Menschen die digitale Technik nutzen können, um miteinander in Beziehung zu treten.Wie kann diese Technik zur Unterstützung der interpersonellen Kommunikation genutzt werden? Wie unterstützt Social Software den Schritt aus der Anonymität in Kommunikation und Zusammenarbeit?

Wie diese Vorgänge technisch funktionieren ist mir nicht so wichtig. Wichtig ist mir, dass ich weiß, wie ich Menschen unterstützen kann, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, mit Unterstützung der digitalen Technik zu nutzen und für andere zu Verfügung zu stellen. (Ich weiß auch nicht wie ein Auto funktioniert, aber ich weiß wie ich ein Auto fahren kann und was ich alles damit anfangen kann.)

 ''Hallo Frau Bednorz, dass ist ja toll, dass Sie sich gleich einbringen! Danke ([[Tim Schlotfeldt]]'').

Materialien

Blogs

Wikis

Office

Tags: , , ,