Organisationsentwicklung
Kleine Unternehmen mit Wikis managen
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am So, 2009-03-22 20:03Marguerite Manteau-Rao berichtet in Ihrem Blog »La Marguerite« über Ihre Erfahrungen mit Wikis im eigenen Start-Up: 10 Reasons to Start Up With a Wiki. Kurz gesagt ist sie begeistert, wie hilfreich das Wiki für ihr Unternehmen ist:
Symposium »Wikis in Unternehmen«
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mi, 2009-03-04 13:04Letze Woche war in Bamberg bei einm Expertensymposium »Wikis in Unternehmen«:
In einem von der Volkswagenstiftung geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt erkunden Wissenschaftler an der Forschungstelle für Neue Kommunikationsmedien und am Lehrstuhl für Angewandte Informatikin den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften seit Mai 2007 genau diese Bedingungen und Konsequenzen, die Wikis in Organisationen zu einer erfolgreichen Innovation machen.
Die Forschungsgruppe hat nach Bamberg eingeladen, um ihre Ergebnisse vorzustellen. Da vor allem Wikiianer eingeladen worden sind, kam sehr schnell ein spannender, informeller Austausch zu stande. Für mich war es beispielsweise sehr schön zu erfahren, dass auch in anderen Organisationen meine Einstellung geteilt wird, dass so eine Wiki-Einführung weniger ein technisches sondern ein Organisationsentwicklungsprojekt ist. Und so habe ich nebenbei erfahren können, dass in einem gorßen Unternehmen das Wiki nun unter der OE aufgehängt ist, und da gehört sie meiner Meinung nach auch hin.
Microblogging ist aber natürlich auch bei dieser Veranstaltung direkt und indirekt Gesprächsthema gewesen. Gezwitscher zum Symposium ist mit #WiO getaggt worden …
Zurück zu den Forschungsergebnissen beziehungweise den Vorträgen. Mir gefällt die Wiki-Defenition, mit der die Wissenschaftler gearbeitet haben, sehr gut, da man auch auf das Buzz Word Collaboration verzichtet hat:
Eine Wiki ist eine Sammlung untereinander verlinkter Webseiten, die mit Hilfe eines Webbrowsers editiert werden können. Ein Wiki ist damit ein Kommunikationsmedium der Organisation.
Im Rahmen des Forhschungsprojekt hat man Wikis in vier verschiedenen Unternehmen/ Organisationen untersucht: Das »blaue Wiki« ist in einem kleinen Start-Up im Einsatz, dass im Untersuchungszeitraum von 2 auf 26 Mitarbeiter gewachsen ist. Das »gelbe Wiki« wird in einer Unternehmensberatung mit ca. 80 Mitarbeitern verwendet. Das »rote Wiki« steht dagegen in einer Online-Redaktion und das »grüne Wiki« schließlich wird von Studenten genutzt.
Die Forschungsgruppe hat sich nun die Art der Nutzung angesehen und dabei weitere Netzwerkstrukturen ausgemacht:
- Hyperlinknetzwerke beschreiben die Beziehungen der Wikiseiten
- Autorennetzwerke beschreiben die Beziehungen zwischen den Autoren
- Themennetzwerke beschreiben die Wikiseiten, die sich zu Themen zusammenfassen lassen
Um diese Netzwerke visualisieren zu können, hat man sich ein Tool programmiert, dass die einzelnen Unternehmenwikis auswerten kann. Herausgekommen sind dann so schöne Grafiken wie diese, die das blaue Wiki beschreibt:
Quelle: http://www.kinf.wiai.uni-bamberg.de/WiO/index.php/Symposium
Und dann noch für uns »Businessmenschen« so herrliche Animationen, die die Dynamik einer gemeinschaftlichen Arbeit im Wiki demonstrieren:
Don Tapscott: »Unternehmen sind heute nackt«
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Fr, 2008-09-19 07:34Handelsblatt-Redakteur Thomas Knüwer im Gespräch mit Don Tapscott (Wikinomics).
Am Anfang der schon obligate Hinweis, dass Wikis und Blogs unheimlich viel Zeit sparen können, indem sie nämlich einen großen Teil der E-Mail-Kommunikation obsolet machen:
Bildung und Wirtschaft: Dummheit gibt's gratis
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mi, 2008-05-14 17:43brand eins ist dieses Mal mit einem für mich sehr spannenden Schwerpunktthema herausgekommen:
Ich hätte nicht mit dem Bericht eines österreichischen »Harvard-Juristen« beginnen sollen, der nach sechs Monaten genug von dem Wirtschaftsleben in Deutschland hatte (»Geisterfahrer in der Marktwirtschaft«):
KoopTech: Argumente für und gegen Wikis in Organisationen
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Mo, 2008-05-05 21:53Es ist an der Zeit KoopTech vorzustellen:
“KOOPERATIVE TECHNOLOGIEN IN ARBEIT, AUSBILDUNG UND ZIVILGESELLSCHAFT” (KOOPTECH)
Analyse für das Referat Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt.
Wikis in Organisation
Gespeichert von Tim Schlotfeldt am Do, 2008-03-27 07:14Ich muss das in Gesprächen immer wieder betonen: Bei Wikis geht es nicht um technische Systeme sondern um ein sehr offenes, sehr transparentes Prinzip der Kommunikation, des Austausch und der Wissensgenerierung. Und zwar ohne Hierarchien.