7 Literaturverzeichnis

[1]Baumgartner, Peter (1995): Didaktische Anforderungen an (multimediale) Lernsoftware. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 241-252. Psychologie Verlags Union, Weinheim.

[2]Baumgartner, Peter (im Druck): Evaluation vernetzten Lernens. Erscheint In: Simon, Hartmut (Hg.): Virtueller Campus. StudienVerlag, Innsbruck.

[3]Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck.

[4]Bundesministerium für Wirtschaft (Hg.) (1995): Die Informationsgesellschaft: Fakten Analysen Trends. BMWI Report. Zeitbild-Verlag, Bonn.

[5]Dittler, Ullrich & Mandl, Heinz (1994): Computerspiele aus pädagogisch-psychologischer Perspektive. In: Hartwagner, G.; Iglehaut, S. & Kotzer (Hg.), Künstliche Spiele, S. 50-78. Boer-Verlag, München.

[6]Dreyfus, Hubert L. & Dreyfus, Stuart E. (1987): Künstliche Intelligenz: Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg.

[7]EASA (1996): European Academic Software Award 1996: Final Report. Internes Papier.

[8]Fehr, Wolfgang & Fritz, Jürgen (1992): Computerspiele auf dem Prüfstand: SimAnt. Rezension 12, Bundeßentrale für politische Bildung, Bonn.

[9]Fehr, Wolfgang & Fritz, Jürgen (1994): Computerspiele auf dem Prüfstand: SimCity 2000. Rezension 39, Bundeßentrale für politische Bildung, Bonn.

[10]Fortmüller, Richard (1991): Lernpsychologie: Grundkonzeption, Theorien, Forschungsergebnisse. MANZ Verlag, Wien, erste Auflage.

[11]Geyken, Alexander; Mandl, Heinz & Reiter, Wilfried (1996): Qualität in der Weiterbildung: Steigerung von Effizienz und Effektivität in der Weiterbildung. Internes Papier, Siemens AG, München.

[12]Glowalla, Ulrich & Schoop, E. (Hg.) (1992): Hypertext und Multimedia: Neue Wege in der computerunterstützten Aus- und Weiterbildung. Informatik aktuell, Berlin; Heidelberg; New York. Springer Verlag. GI Symposium Schloß Ruischholzhausen 28.-30.04.1992.

[13]Haack, Johannes (1995): Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 151-166. Psychologie Verlags Union, Weinheim.

[14]Hasebrook, Joachim (1995): Multimedia-Psychologie: eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg; Berlin; Oxford.

[15]Hiltz, Starr Roxanne (1994): The Virtual Classroom: Learning Without Limits via Computer Networks. Human/computer interaction. Ablex Publishing Corp., Noorwood.

[16]Hoelscher, Gerald R. (1994): Kind und Computer. Springer Verlag, Berlin; Heidelberg.

[17]Huchthausen, Liselot (Hg.) (1989): Cicero: Werke. Band 2. AufbauVerlag, Berlin; Weimar, erste Auflage.

[18]Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.) (1995a): Information und Lernen mit Multimedia. Psychologie Verlags Union, Weinheim.

[19]Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (1995b): Multimedia - Eine Chance für Information und Lernen. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 1-3. Psychologie Verlags Union, Weinheim.

[20]Joerger, Konrad (1984): Einführung in die Lernpsychologie: Mit Anwendungsbeispielen, Kontrollaufgaben und weiterführenden Literaturhinweisen. Band 9043 von Herderbücherei Pädagogik. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 10. Auflage.

[21]Kerres, Michael (1995): Technische Aspekte multimedialer LehrLernmedien. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 25-45. Psychologie Verlags Union, Weinheim.

[22]Klimsa, Paul (1993): Neue Medien und Weiterbildung: Anwendung und Nutzung in Lernprozessen der Weiterbildung. Deutscher Studien-Verlag, Weinheim.

[23]Klimsa, Paul (1995): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 7-24. Psychologie Verlags Union, Weinheim.

[24]LEU (1995): Der Computer als Übungsmedium and der Forderschule: Grundsätze und Erfahrungen. Technischer Bericht, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (LEU), Stuttgart.

[25]Lück, Willi van (1994): Gestaltung von Hypermedia-Arbeitsumgebungen: Lernen in Sach- und Sinnzusammenhängen. Forschungsbericht, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest.

[26]Mandl, Heinz (1995): Bildung im Informationßeitalter. Politische Studien 46(341):68-83.

[27]Niegemann, Helmut N. (1995): Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung: theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Peter Lang Verlag, Framkfurt a. M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien.

[28]Opaschowski, Horst W. (1995): Das Multimedia-Zeitalter läßt auf sich warten. Akzeptanz-Probleme der neuen Informationstechnologien. In: Bundesministerium für Wirtschaft (Hg.), Die Informationsgesellschaft: Fakten Analysen Trends, S. 46-47. Zeitbild-Verlag, Bonn.

[29]O'Shea, T. & Self, J. (1986): Lernen und Lehren mit Computern: Künstliche Intelligenz im Untericht. Birkhäuser, Basel.

[30]Papert, Saymor (1994): Revolution des Lernens: Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt. Heise Verlag, Hannover.

[31]Petzold, Matthias (1995): Kinder, Computer und familiäre Interaktion mit neuen Medien. Medien und Erziehung 39(2):276-282.

[32]Pitzer, Sissi (1996): Wir haben viele Wege, aber kein klar formuliertes Ziel: Zu einer Konferenz der Bertelsmann- und der Nixdorf-Stiftung in Bonn über den Einsatz von Computer, Internet und PC in Schule und Ausbildung. Frankfurter Rundschau 48(278):11.

[33]Poppe, Christoph (1996): Mathematische Unterhaltungen: Künstliches Leben im PC. Spektrum der Wissenschaft 1996(10):14-19.

[34]Reinmann-Rothmeier, Gabi & Mandl, Heinz (1996): Lernen auf Basis des Konstruktivismus: Wie Lernen aktiver und anwendungsorientierter wird. Computer und Unterricht 1996(23):41-44.

[35]Sarnow, Karl (1996): Schulen ans Netz: Initiative fordert InternetZugänge für Schulen. c't magazin für computertechnik 1996(4):80-85.

[36]Schenkel, Peter & Holz, Heinz (Hg.) (1995): Evaluation multimedialer Lernprogramme und Lernkonzepte: Berichte aus der Berufsbildungspraxis. Multimediales Lernen in der Berufsbildung. BW Bildung und Wissen Verlag und Software, Nürnberg.

[37]Schmidbauer, Wolfgang (1991): Psychologie: Lexikon der Grundbegriffe. rororo Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg.

[38]Schott, Franz; Kernter, Steffi & Seidl, Petrica (1995): Instruktionstheoretische Aspekte zur Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 179-192. Psychologie Verlags Union, Weinheim.

[39]Scriven, Michael (1992): Evaluation thesaurus. Sage Publ., Newbury Park, vierte Auflage.

[40]Stiftung Warentest (1996): Lerprogramme für Schüler: Klassenziel nicht erreicht. test 96(7):34-39.

[41]Tangens, Rena & Glaser, Peter (1996): Die Zuvielisation. Spiegel special 3:110-114.

[42]Tergan, Sigmar-Olaf (1995): Hypertext und Hypermedia: Konzeption, Lernmoglichkeiten, Lernprobleme. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 123-137. Psychologie Verlags Union, Weinheim.

[43]Tergan, Sigmar-Olaf (1996): Evaluation of software for computer-based lerning. In: Wedekind, J. (Hg.), Staff training in media use for learning and teaching., S. 37-50. Deutsches Institut für Fernstudienforschung, Tübingen.

[44]Thomé, Dorothea (1989): Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware: mit einer exemplarischen Beurteilung von Deutsch-Lernprogrammen. Band 12 von Hochschultexte Informatik. Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg.

[45]Tully, Claus J. (1994): Lernen in der Informationsgesellschaft: informelle Bildung durch Computer und Medien. Westdeutscher Verlag, Opladen.

[46]Tully, Claus J. (1996): Lernen und Bildung im Wandel. medien praktisch 1:41-44.

[47]Weidenmann, Bernd (1995): Multicodierung und Multimodalität im Lernprozeß. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 65-84. Psychologie Verlags Union, Weinheim.

[48]Weidenmann, Bernd (1994): Lernen mit Bildmedien. Beltz Verlag, Weinheim; Basel, zweite Auflage.

[49]Weiss, Sholom M. & Kulikowski, Casimir (1991): Computer Systems That Learn. Morgan Kaufmann Publishers, Inc., San Mateo, CA.

Taxonomy upgrade extras: