Begriffsbestimmungen - Fußnoten

[1] Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck. S. 126.

[2] Vgl. Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck. S. 126.

[3] Vgl. Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck. S. 137.

[4] Vgl. Baumgartner, Peter (1995): Didaktische Anforderungen an (multimediale) Lernsoftware. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 241-252. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 244f.

[5] Vgl. Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck. S. 137, Baumgartner, Peter (1995): Didaktische Anforderungen an (multimediale) Lernsoftware. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 241-252. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 244.

[6] Vgl. Klimsa, Paul (1993): Neue Medien und Weiterbildung: Anwendung und Nutzung in Lernprozessen der Weiterbildung. Deutscher Studien-Verlag, Weinheim. S. 164f.

[7] Vgl. Niegemann, Helmut N. (1995): Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung: theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Peter Lang Verlag, Framkfurt a. M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien. S. 39.

[8] Vgl. Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck. S. 140.

[9] Vgl. Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck. S. 140.

[10] Vgl. Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck. S. 140.

[11] Siehe hierzu Kapitel 2.3.

[12] Vgl. Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck. S. 141.

[13] Vgl. Tergan, Sigmar-Olaf (1995): Hypertext und Hypermedia: Konzeption, Lernmoglichkeiten, Lernprobleme. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 123-137. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 123.

[14] Vgl. Tergan, Sigmar-Olaf (1995): Hypertext und Hypermedia: Konzeption, Lernmoglichkeiten, Lernprobleme. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 123-137. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 125f.

[15] Vgl. Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck. S. 141.

[16] Vgl. Baumgartner, Peter & Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Digitales Lernen. Österreichischer StudienVerlag, Innsbruck. S. 141.

[17] Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft (Hg.) (1995): Die Informationsgesellschaft: Fakten Analysen Trends. BMWI Report. Zeitbild-Verlag, Bonn. S. 1.

[18] Vgl. Kerres, Michael (1995): Technische Aspekte multimedialer LehrLernmedien. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 25-45. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 26.

[19] Interessanterweise wurde aus dem personlichen Computer, wie die Firma IBM ihren ersten Rechner für den Privatbereich bezeichnete, in Deutschland ein Personalcomputer.

[20] Vgl. Mandl, Heinz (1995): Bildung im Informationszeitalter. Politische Studien 46(341):68-83. S. 70.

[21] Vgl. Klimsa, Paul (1995): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 7-24. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 7.

[22] Vgl. Kerres, Michael (1995): Technische Aspekte multimedialer LehrLernmedien. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 25-45. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 26.

[23] Vgl. Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (1995b): Multimedia - Eine Chance für Information und Lernen. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 1-3. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 1.

[24] Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (1995b): Multimedia - Eine Chance für Information und Lernen. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 1-3. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 1.

[25] Vgl. Klimsa, Paul (1995): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 7-24. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 7.

[26] Vgl. Klimsa, Paul (1995): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 7-24. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 8.

[27] Vgl. Klimsa, Paul (1995): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 7-24. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 7f.

[28] Vgl. Klimsa, Paul (1995): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 7-24. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 9.

[29] Vgl. Klimsa, Paul (1995): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 7-24. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 8.

[30] Vgl. Weidemann, Bernd (1995): Multicodierung und Multimodalität im Lernprozeß. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 65-84. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 65.

[31] Siehe hierzu Weidenmann, Bernd (1995): Multicodierung und Multimodalität im Lernprozeß. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 65-84. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 65ff, Weidenmann (1994). Weidenmann, Bernd (1994): Lernen mit Bildmedien. Beltz Verlag, Weinheim; Basel, zweite Auflage.

[32] Vgl. Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (1995b): Multimedia - Eine Chance für Information und Lernen. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 1-3. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 1.

[33] Vgl. Haack, Johannes (1995): Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 151-166. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 153.

[34] Niegemann, Helmut N. (1995): Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung: theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Peter Lang Verlag, Framkfurt a. M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien. S. 41.

[35] Vgl. Haack, Johannes (1995): Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 151-166. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 154.

[36] Vgl. Haack, Johannes (1995): Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. In: Issing, Ludwig J. & Klimsa, Paul (Hg.), Information und Lernen mit Multimedia, S. 151-166. Psychologie Verlags Union, Weinheim. S. 153.

[37] Vgl. Baumgartner, Peter (im Druck): Evaluation vernetzten Lernens. Erscheint in: Simon, Hartmut (Hg.): Virtueller Campus. StudienVerlag, Innsbruck. S. 28f.

[38] Siehe hierzu Kapitel 5.1.

[39] Vgl. Hasebrook, Joachim (1995): Multimedia-Psychologie: eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg; Berlin; Oxford. S. 153.

[40] Vgl. Hasebrook, Joachim (1995): Multimedia-Psychologie: eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg; Berlin; Oxford. S. 152.

[41] Vgl. Hasebrook, Joachim (1995): Multimedia-Psychologie: eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg; Berlin; Oxford. S. 152.

[42] Vgl. Hasebrook, Joachim (1995): Multimedia-Psychologie: eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg; Berlin; Oxford. S. 157ff.

[43] Vgl. O'Shea, T. & Self, J. (1986): Lernen und Lehren mit Computern: Künstliche Intelligenz im Untericht. Birkhäuser, Basel. S. 69.

[44] Vgl. O'Shea, T. & Self, J. (1986): Lernen und Lehren mit Computern: Künstliche Intelligenz im Untericht. Birkhäuser, Basel. S. 69ff.

[45] Vgl. Niegemann, Helmut N. (1995): Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung: theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Peter Lang Verlag, Framkfurt a. M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien. S. 33.

[46] Siehe hierzu Niegemann, Helmut N. (1995): Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung: theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Peter Lang Verlag, Framkfurt a. M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien. S. 29ff, O'Shea, T. & Self, J. (1986): Lernen und Lehren mit Computern: Künstliche Intelligenz im Untericht. Birkhäuser, Basel. S. 69ff.

[47] Siehe hierzu Niegemann, Helmut N. (1995): Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung: theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Peter Lang Verlag, Framkfurt a. M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien. S. 32f, O'Shea, T. & Self, J. (1986): Lernen und Lehren mit Computern: Künstliche Intelligenz im Untericht. Birkhäuser, Basel. S. 74ff.