Microsoft Office Sharepoint Server als Wiki und Social Networking-Plattform?

Ich beschäftige mich gerade etwas intensiver mit dem Microsoft Office Sharepoint Server (MOSS). Ziel in einem Projekt ist es, mit Hilfe der bestehenen IT-Infrastruktur, und die bietet vor allem den MOSS, eine Art Social Networking-Plattform zu schaffen. Prinzipiell sollte das möglich sein, auch wenn Sharepoint in meinen Augen vor allem ein Dateiverwaltungstool für Microsoft Office ist. Entgegen dem Wiki-Ansatz ist es weniger dafür gedacht, Informationen zu entwickeln, sondern eher dafür, finale Dokumentenversionen zu verteilen und zu archivieren. Das mitgelieferte Wiki ist sehr rudimentär, was aber einem Wiki-Neuling nicht auffallen dürfte. Allerdings, um so etwas wie eine Kommunikation auf Sharepoint zu etablieren, wird man einiges an Energie in die Planung stecken müssen. Den Nutzern muss ein echter Mehrwert zu den anderen etablierten Kommunikationformen wie E-Mail und Telefon geboten werden, damit die Informationsströme über ein Sharepoint-Wiki laufen.

Es gibt übrigens auch Anbieter von speziellen Wiki-Lösungen, die einen Sharepoint-Server mächtig aufbohren können. Zu aller erst ist Atlassians Confluence zu nennen, die in Partnerschaft mit Microsoft einen Sharepoint-Connector anbieten. Und von KWizCom gibt es das SharePoint Wiki Plus.

Auf der WikiSym 2008 hatte Martin Seibert (Seibert Media, ein Foswiki-Entwickler) eine Open-Space-Session zum Thema »How good is MS Sharepoint as a wiki?« durchgeführt. Die Ergebnisse sind auf WikiSym dokumentiert: How good is MS Sharepoint as a wiki? Martin Seibert hat zusätzlich eine Zusammenfassung der Session veröffenticht und zuletzt, wohl auf Grund der (lesenswerten) Diskussion in den Kommentaren, am 31. Juli 2009 aktualisiert: MS SharePoint als Wiki: Wenig Funktionen, nicht kompatibel.

Hier eine Auswahl an einigen Punkten, warum Sharepoint als Wiki nicht funktionieren könnte (es ist alles aus der Wiki-Perspektive betrachtet):

  • geringe Geschwindigkeit bei Verteilung über mehrere Standorte
  • komplizierte Bedienung
  • standardmäßig sind neue Informationen und Dokumente häufig nur für den einen Nutzer sichtbar, Zugriff für andere muss separat eingestellt werden
  • Dateien können nicht einfach ins Wiki hochgeladen werden sondern müssen erst im Sharepoint-Server ihren Platz bekommen
  • es gibt keine Diffs der Änderungen, das heißt man kann nicht erkennen, was gändert worden ist

Jodie Miners, ein MOSS Consultant, fasst seinen Vergleich von Confluence und Sharepoint Wiki so zusammen:

SharePoint is great for structured, corporate information that are policies and procedures that do not need to be edited regularly [Hervorhebung von mir]. If you are a SharePoint house, then use the Publishing Pages and document libraries for the structured information and allow Wiki’s in smaller team sites where a few people are editing them and they are small and single subject based.

Mmh, Liebe Leser: hat jemand Erfahrung mit Sharepoint als Kommunikationsplattform, als eine Art soziales Netz? Wie haben Sie es geschafft, dass Kommunikation, also echter Austausch, auf einem Sharepoint-Server stattfindet?

Sharepoint 2010

Microsoft hat Sharepoint mit der neuen Version 2010 anscheinend ordentlich gepimpt. Sie haben sogar einen kleinen Film bei CommonCraft bestellt:

E-Learning-Blog: 

Kommentare

[...] Darkmind-Pathfinder has fytched a comment 2 seconds ago while browsing http://www.tschlotfeldt.de/elearning-blog/1203-mic... [...]

Ah, ein wichtiger Punkt. vielen Dank. Ich zitiere mal:

»Zu den Punkten, warum Sharepoint als Wiki nicht funktioniert, kann ich noch einen hinzufügen: Die Suchergebnisse sind weitgehend unbrauchbar. Die zu jedem Fundort angezeigten Ausschnitte lassen kaum eine schnelle Bewertung zu, ob dies nun der gesuchte Artikel ist oder nicht. Und dieser Mangel ist so gravierend, dass Sharepoint bei uns recht schnell durch Confluence ersetzt wurde.«

Hallo,
nach etlichen Trainings für SharePoint-Owner - übrigens mit dem SharePoint Server / MOSS als Lernplattform - bin ich überzeugt, dass Microsoft Office Sharepoint Server als Social Networking-Plattform funktionieren kann.

Die SharePoint-Variante des Wikis ist allerdings schlecht, hier sollte immer auf ein zusätzliches integrierbares Tool zurückgegriffen werden.

Das Problem liegt aber auch eher an der Zielsetzung mit der SharePoint eingeführt wird:

  • Häufig wird ein altes Dateiablagesystem abgelöst
  • viele Nutzer erkennen den Wert der Online-Kollaboration noch nicht und
  • bei Schulungen wird nur Wert aufs Knöpfchen drücken gelegt.

Bisschen Eigenwerbung: Gibt auch ein Training dazu :-) http://www.dd-learn.de/wordpress/?page_id=226

Lore Reß

Klasse :-) Danke für die Rückmeldung.

Ich sollte wohl noch eine Randbedingung erwähnen: Keine Erweiterungen, einfch ein pures Sharepoint 2007.

Danke für das Aufgreifen unseres Artikels. Ich würde hier gerne noch einmal betonen, dass es mir nicht um Politik geht. Wichtig ist nur, wie meine Vorredner schon beschrieben haben, dass auch die Sharepoint-Verfechter erkennen: "Das Sharepoint-Wiki taugt nichts." Wir empfehlen unseren Kunden mit Sharepoint die Kombination aus Sharepoint und Confluence mit dem Sharepoint Connector. Das macht dann wieder Spass und ist sinnvoll.

Dann Danke ich auch ganz herzlich für den Beitrag und die Open Space Session auf der WikiSym. Ich bin zwar ein Open Source-Verfechter, aber darum verteufel ich nicht gleich andere Lösungen. Hier in diesem Fall geht es darum, wie man den Microsoft Office Sharepoint Server als eine Art Kommunikationsplattform nutzen kann. Es sollen dabei keine Erweiterungen genutzt werden, einfach eine plain MOSS Installation. Ob das jetzt im Wiki oder in Form von Foren abläuft, ist egal. Hauptsache, die Leute kommunizieren über den Server und nicht mehr per E-Mail.

Hier in diesem Fall geht es darum, wie man den Microsoft Office Sharepoint Server als eine Art Kommunikationsplattform nutzen kann. www.uggsbootshotsale.com